Wieso ist Reittherapie so wichtig:

 
Die Geschichte von Mensch und Pferd ist schon lange eng miteinander verflochten. Noch heute verbinden wir mit diesen beeindruckenden Tieren Stärke, Freiheit und Mut aber auch Sanftheit und absolute Treue.
Sie sprechen besonders unsere Emotionen an. Daher ist die Arbeit mit dem Pferd sehr wertvoll.

 

In Bezug auf seelische Erkrankungen, können Klienten in vollen Maße von der Ruhe und der Gelassenheit des Pferdes profitieren. Das Pferd kann Mut und Vertrauen zu sich selbst schenken. Man wächst über sich hinaus, wenn man die Kontrolle des Tieres und der verschiedenen Situationen übernehmen kann.
Die gleichmäßige Bewegung des Pferdes, sowie seine kontinuierlichen Atemzüge beruhigen Körper und Seele. Man kann in meditative Wahrnehmungen tauchen, sich komplett fallen lassen und seinen Körper intensiv wahrnehmen und spüren.

 

Bei körperlichen Erkrankungen beeinflusst der Bewegungsablauf des Pferdes die Muskulatur des Reiters stark. Die Tiefenmuskulatur wird angeregt und beansprucht. Durch abgestimmte Bewegungsübungen verbessert sich der Muskeltonus. Gleichgewicht und Koordination wird gestärkt und Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert. Dies passiert ohne, dass sich die Klienten vollständig verausgaben müssen. Man spürt seinen Körper und bestimmte eingeschränkte Bereiche viel intensiver, kann sie oftmals wieder einsetzen oder sie lockern sich nach anfänglicher starker Anspannung sehr.

 

An sonnigen Tagen genießen die Klienten Ritte auf den wunderschönen Waldwegen. Hier wird die Tiefenmuskulatur, mit den Unebenheiten des
Untergrundes, noch intensiver beansprucht. Ebenso können Achtsamkeitsübungen in und mit der Natur und mit Hilfe des Partnerpferdes ausgeübt werden. Abschließend versorgen die Klienten nach getaner Arbeit die Pferde und haben die Möglichkeit, je nach individuellen Fähigkeiten, aktiv beim Aufräumen und der Fütterung zu unterstützen.

 

Auswahl des richtigen Pferdes:

In meiner Arbeit begegne ich einer Vielzahl von Klienten mit verschiedensten individuellen Bedürfnissen. Hier ist die Auswahl des richtigen Pferdes wichtig. Das geeignete Pferd muss bereits beim Putzen ausgewählt werden, da sowohl der ausgeprägte Bewegungsdrang einiger Klienten als auch der Rollstuhl sowie das Festhalten an Mähne und Körper des Tieres berücksichtigt werden müssen. Auch beim Reiten spielt es eine große Rolle, welchen Körperbau das Pferd hat, da die Reiter oftmals Schwierigkeiten mit der Dehnung der Oberschenkel oder auch mit Spastiken bekommen, sowie es eine stabile Rückenmuskulatur bei höherem Gewicht des Klienten bedarf.

Auf dem Pferderücken bewältigen wir die verschiedensten Übungen. Sowohl beim Durchreiten eines Parcours, bei Trabeinheiten oder bei komplexeren Übungen, werden Konzentration und Genauigkeit, sowie die Balance trainiert und intensiviert. Klienten mit körperlichen Einschränkungen profitieren von der Bewegung des Pferdes. Auf dem Pferd können durch gezielte Übungen zur Mobilisierung der betroffenen
Körperregionen optimal bearbeitet und beansprucht werden.